Poster vier Schritte und Schlüsselunterscheidungen

Stückpreis: 3,00 EUR
Poster vier Schritte und Schlüsselunterscheidungen

Vier Schritte und die Schlüsselunterscheidungen:
Beobachtung statt Bewertung, Fühlen statt Denken, Bedürfnis statt Strategie und Bitte statt Forderung

Die Vier-Schritte-Methode der Gewaltfreien Kommunikation (GFK) ist ein leistungsstarkes Werkzeug für konstruktiven Austausch. Hier sind die Schritte: Beobachtung: Klar und neutral beschreiben, ohne Bewertung oder Interpretation. Gefühl: Ehrlich und direkt ausdrücken, welche Gefühle die Beobachtung hervorruft. Bedürfnis: Identifizieren, welche Bedürfnisse durch die Gefühle angesprochen oder vernachlässigt werden. Bitten: Konkrete und positive Aufforderung an den Gesprächspartner, um Bedürfnissen gerecht zu werden. Diese Schritte fördern Verständnis, reduzieren Konflikte und ermöglichen einen einfühlsamen Dialog. GFK stärkt Beziehungen durch authentischen Ausdruck und respektvolles Zuhören.

Vier Schritte Gewaltfreie Kommunikation

Das Ziel ist es, unsere Sensibilität zu trainieren, um einen anderen Impuls in unsere Beziehungen zu geben. Unsere Handlungsoptionen vervielfältigen sich auf einmal und geben dadurch die freie Wahlmöglichkeit einem Streit oder Konflikt anders zu begegnen. Oder im Nachgang das Thema nochmal aufzugreifen, statt in die Konfrontation oder in die Resignation zu gehen.