Über uns – Nicole Ganser & Klaudia Schäfer

Wir – die GFK-Trainerinnen Nicole Ganser und Klaudia Schäfer – arbeiten seit über zehn Jahren eng zusammen als CNVC-zertifizierte Trainerinnen für Gewaltfreie Kommunikation (GFK). Unsere gemeinsame Arbeit verbindet langjährige praktische Erfahrung, methodische Vielfalt und ein tiefes Verständnis für zwischenmenschliche Prozesse.
Im Mittelpunkt steht für uns die Haltung der Gewaltfreien Kommunikation – nicht als Technik, sondern als lebendiger Zugang zu mehr Klarheit, Verbindung und Verantwortung in Beziehungen. Als GFK-Trainerinnen gestalten wir Räume, in denen Entwicklung möglich ist – individuell, in Gruppen und in Organisationen.

Lernmaterialien von erfahrenen GFK-Trainerinnen

Ein zentrales Standbein unserer Arbeit ist die Entwicklung und Gestaltung von GFK-Lernmaterialien. Seit vielen Jahren konzipieren wir visuelle und methodisch durchdachte Materialien wie Poster, Flipcharts, Bodenkarten, Übungsblätter und thematische Material-Bundles. Über unseren eigenen Online-Shop haben bereits mehr als 1.500 Kundinnen und Kunden unsere Materialien bestellt – darunter Coaches, Trainer*innen, Teams und Bildungseinrichtungen.

Unser Alleinstellungsmerkmal: Wir vereinen professionelles Grafikdesign mit inhaltlicher Tiefe. Unsere Materialien entstehen aus der Praxis für die Praxis – anschaulich, fundiert und sofort anwendbar.

Seminare, Ausbildungen und Mentoring

Wir bieten Einführungskurse, Grundlagenseminare sowie vertiefende Jahreskurse (Advanced-Ausbildungen) zur Gewaltfreien Kommunikation an. In diesen Formaten begleiten wir Menschen über längere Zeiträume hinweg dabei, die Haltung der GFK nicht nur zu verstehen, sondern im Alltag lebendig werden zu lassen.

Darüber hinaus bietet Nicole Ganser ein individuelles Mentoring für angehende GFK-Trainer*innen an – ein Angebot, das persönliches Wachstum und professionelle Entwicklung gleichermaßen fördert.

Großveranstaltungen und Vernetzung

Ein weiterer Schwerpunkt unserer Arbeit ist die Organisation von GFK-Events. Gemeinsam veranstalten wir seit mehreren Jahren den GFK-Tag in Mainz – mit jeweils über 100 Teilnehmenden und mehr als 20 Trainer*innen aus dem deutschsprachigen Raum. Dieses Event schafft Begegnung, Austausch und Sichtbarkeit für GFK in unterschiedlichsten Lebensfeldern.

Wir sind zudem gut vernetzt mit aktiven Trainer*innen der GFK – sowohl regional als auch überregional. Über mehrere Jahre hinweg engagierten wir uns ehrenamtlich im Vorstand von D-A-CH e. V., einer gemeinnützigen Organisation, die lokale Netzwerke, Gruppen und Einzelpersonen im Sinne der Gewaltfreien Kommunikation im deutschsprachigen Raum verbindet.

Darüber hinaus haben wir das GFK-Netzwerk Mainz-Wiesbaden gegründet, das über 100 Menschen regional miteinander verbindet, die sich für Gewaltfreie Kommunikation interessiert, sie weitertragen oder vertiefen möchten.

Selbstlernkurse und digitale Formate

Ein besonderes Herzensprojekt sind unsere Selbstlern- und Minikurse, in denen wir unser gesamtes Erfahrungswissen strukturiert, tiefgehend und digital verfügbar machen. Diese Kurse ermöglichen es Menschen, selbstständig und zeitlich flexibel in die Gewaltfreie Kommunikation einzutauchen – und gleichzeitig über unsere kostenfreie, wöchentliche Online-Übungsgruppe in echter Verbindung zu bleiben.

GFK in Teams, Unternehmen und sozialen Einrichtungen

Wir begleiten Teams in Unternehmen, Bildungseinrichtungen und im sozialen Bereich. Unsere Arbeit umfasst Seminare, Teamprozesse und Coachings – vor allem dort, wo Verbindung, Klarheit und konstruktive Zusammenarbeit gefragt sind.

Wir arbeiten im Gesundheitswesen mit Pflegeeinrichtungen, Kliniken, Betreuungspersonal, Leitungskräften, Kindergärten und Unternehmen, die einen Prozess in Gang bringen wollen und dafür Trainer suchen.. Wir verlassen dabei bewusst die Grenzen klassischer GFK-Seminare und entwickeln maßgeschneiderte Formate zu Themen wie Zuhören, Kooperation, Selbstklärung, Umgang mit Widerständen, Feedback oder Konfliktdynamiken. Dabei fließen auch andere Methoden ein, etwa die Kommunikationsmethode ESPERE von Jacques Salomé oder Elemente aus der Focusing-Arbeit.

Unsere Haltung als GFK-Trainerinnen

Im Zentrum unserer Arbeit steht nicht die perfekte Formulierung, sondern echte Verbindung. Wir schaffen sichere Räume, in denen Menschen sich zeigen, wachsen und lernen können – mit Tiefe, Leichtigkeit und gegenseitigem Respekt. Wir verstehen GFK als Haltung, nicht als Technik. Unsere Angebote sind professionell, lebendig und auf langfristige Entwicklung ausgelegt.

Dass wir häufig als kompetent, klar und einfühlsam wahrgenommen werden, spiegelt sich in vielen Rückmeldungen aus unseren Gruppen wider – ebenso wie die Freude, die entsteht, wenn Lernen wirklich persönlich wird.

Wenn du mehr über unsere Arbeit erfahren, mit uns zusammenarbeiten oder unser Material nutzen möchtest, freuen wir uns über deine Kontaktaufnahme.
Weitere Informationen findest du in unserem Shop und in den aktuellen Seminarterminen.

Nicole Ganser

Kontakt:
Nicole Ganser
Weserstrasse 52
64347 Griesheim
Mobil: 01520 6344556
info@inek-training.de

Ich bin mit Herz und Leidenschaft Kommunikations-Trainerin. Die Gewaltfreie Kommunikation und mittlerweile auch die Einfühlsame Kommunikation mit ESPERE sind für mich die mutmachensten Methoden, die ich kennengelernt und erlebt habe. Sie haben mein Leben bereichert und gleichzeitig auf den Kopf gestellt.

Es ist nach wie vor eine der spannendsten Reisen zu mir selbst und ich freue mich, wenn ich Sie inspirieren kann, diese Reise auch für sich zu entdecken. Unsere Angebote verstehe ich als eine Einladung, unsere ureigenste Grundhaltung wiederzuentdecken, um wirklich friedvoll miteinander leben zu können.

ESPERE von Jacques Salomé, eine visuelle Beziehungslehre und Kommunikationsmethode aus Frankreich, habe ich 2010 für mich entdeckt. Sie ist eine tolle Ergänzung zu meinem bisherigen Erfahrungen mit der GfK und fließt mittlerweile in meine Trainings erfolgreich mit ein. 

GFK- Ausbildung bei zertifizierten Trainerinnen

Monika Flörchinger, Klaus- Peter Kilmer-Kirsch, Doris Schwab, Klaus Karstädt, Myra Walden, Marianne Göthlin, Farrah Baut-Carlier…

ESPERE- Ausbildung

Dr. Monika Wilke

Berufliche Tätigkeitsfelder:

Seit 2011 bin ich selbständige Trainerin und arbeite Hauptberuflich in diesem Bereich. Mein Schwerpunkt ist die Ausbildung von Gruppen über einen längeren Zeitraum in Form von Basisausbildungen und Jahrestrainings. Neben Einführungen in Gewaltfreier Kommunikation halte ich Vorträge in Unternehmen und Organisationen sowie Vereinen und betreue Firmen und Abteilungen. Hier achte ich darauf, nachhaltig und längerfristig zusammen zu arbeiten, damit die Grundprinzipien eines wertschätzenden Umgangs nachhaltig integriert werden können.

Seit 2014 biete ich jungen angehenden GFK- TrainerInnen Assistenzstellen an.

Coachings und Mediationen im familiären und beruflichen Umfeld sind ebenfalls Bestandteil meines beruflichen Alltags.
Ich arbeite international in Österreich, der Schweiz, in Frankreich und ab und zu auch auf Bali in Form von Seminarreisen und Retreats in Gewaltfreier Kommunikation.
Als Referentin bin ich für andere Bildungsinstitute tätig, dies jedoch nur vereinzelt.

Klaudia Schäfer

Kontakt:
Klaudia Schäfer
Bäreneck 4
55288 Armsheim
Mobil: 015120738540
info@inek-training.de

Mit mir in einem guten Kontakt zu sein – das ist die Triebfeder, die mich auf dem Weg der GFK immer begleitet hat. Respekt, Würde und ein liebevoller Blick mir selbst gegenüber macht es mir leicht, in einem guten Kontakt mit anderen Menschen zu sein. 

Wenn ich so ganz authentisch ich sein kann, dann wirkt sich das auch auf die Qualität meiner Arbeit und meiner Beziehungen aus.

Die Gewaltfreie Kommunikation ist eine unglaublich mutmachende Methode, die ich gerne weitergebe.

GFK- Ausbildung bei zertifizierten Trainer*innen: 

Klaus Karstädt, Marianne Göthlin, Dorset Campbell-Rose, Agnieska Pietlicka, Robert Gonzales, Beate Brüggemeier, Serena Rust, Assessorinnenteam Süd-West: Edith Sauerbier, Rita Geimer-Schererz und Doris Schwab
seit 2015 CNVC Zertifizierung (zertifizierte Trainerin für Gewaltfreie Kommunikation)

Focusing-Ausbildung:

2020 Ausbildung in Focusing Basis bei Ulrike Boehm, Fürth

Berufliche Tätigkeitsfelder

Ich bin in erster Linie Gestalterin und habe schon immer versucht die Themen, die mich beschäftigen und berühren grafisch aufzubereiten. Ich bin ein sehr visueller Mensch und Bilder und schöne Lernmaterialen unterstützen mich in meinen Prozessen. Wenn es mir gelingt die Essenz einzufangen, bin ich zufrieden. Und manchmal ist das auch ein unglaublich lustiger Prozess – das, was ich im Kopf sehe, dann in der Hand zu halten oder als Flipchart / Poster aufzuhängen. Als Trainerin für Gewaltfreie Kommunikation bin ich auch unterwegs. Und ich begleite individuell gerne Menschen in ihren Prozessen (Coaching) und nutze dabei auch gerne das, was ich im Focusing gelernt habe.

Aus- und Weiterbildung

Design Thinking am Hasso-Plattner-Institut Potsdam (Open Course) Nov 2016

Fachhochschule Braunschweig / Wolfenbüttel
Online-Studium im Hochschulverbund Virtuelle Fachhochschule

Fachhochschule Wiesbaden
Abschluss Dip.Ing.

Unsere Referenzen & Auftraggeber

In den vergangenen Jahren durften wir zahlreiche Organisationen, Einrichtungen und Unternehmen mit Fortbildungen, Seminaren, Selbstlernangeboten und maßgeschneiderten Teamprozessen zur Gewaltfreien Kommunikation begleiten. Unsere Auftraggeber stammen aus den Bereichen Bildung, Gesundheitswesen, Wirtschaft und öffentlicher Verwaltung.

Öffentliche Einrichtungen & Verbände

  • Ministerium für Familie, Frauen, Jugend, Integration und Verbraucherschutz Rheinland-Pfalz, Mainz
  • VDI – Verein Deutscher Ingenieure Bezirksverein Frankfurt-Darmstadt e.V.
  • Berufsgenossenschaft Rohstoffe und chemische Industrie (BG RCI)
  • Berufsgenossenschaft für Gesundheitsdienst und Wohlfahrtspflege (BGW)

Bildung & Ausbildung

  • F&U Schule, Darmstadt
  • IBMG – Institut für Bildung, Medizin und Gesundheit, Darmstadt
  • ASKLEPIOS Bildungszentrum für Gesundheitsfachberufe Rhein-Main (Dozentinnentätigkeit)
  • Stiftung Ökologie & Landbau, Augsburg
  • Institut für Palliativpsychologie, Frankfurt

Gesundheitswesen & Soziales

  • Agaplesion Heimathaus, Darmstadt
  • Elisabethenstift, Darmstadt
  • AWO – Arbeiterwohlfahrt, Weinheim
  • Kitas des Deutschen Roten Kreuzes (DRK), Hessen

Wirtschaft & Nachhaltigkeit

  • Rapunzel Naturkost, Legau – Teamentwicklung & Kommunikation
  • Weitere mittelständische Unternehmen mit Fokus auf werteorientierte Zusammenarbeit

Darüber hinaus arbeiten wir regelmäßig mit Non-Profit-Organisationen, Bildungsträgern und sozialen Einrichtungen in ganz Deutschland zusammen.

© Copyright - Institut für Empathie- und Kommunikationstraining, Klaudia Schäfer und Nicole Ganser