INEK- Empathie- und Kommunikationstraining Gewaltfreie Kommunikation GFK Mainz, Darmstadt, Wiesbaden
  • GFK-Seminare
    • Einführungsseminar Gewaltfreie Kommunikation
    • Grundlagenausbildung GFK: verstehen, was Beziehungen brauchen, damit sie leicht und schön sein können
    • Ausbildung in Gewaltfreier Kommunikation für Fortgeschrittene
    • Seminar Inneres Team mit ESPERE und GFK
  • GFK-Lernmaterial / Arbeitsblätter download
    • Freebie
    • Flipchart
    • Poster GFK
    • Arbeitsblätter GFK
    • Bundle – Themensets
    • Karten und Bodenkarten
  • GFK-Selbstlernkurse
  • über uns: Nicole Ganser & Klaudia Schäfer
  • Click to open the search input field Click to open the search input field Suche
  • Menü Menü
  • Link zu Facebook
  • Link zu Pinterest

Meine Grenzen (er)kennen, für sie einstehen und andere dabei mitnehmen

 
Zurück Zurück Zurück Weiter Weiter Weiter

Zitat Marshall B. Rosenberg

Gib anderen eine Chance – sage, was Du möchtest …

Zitat Mechthild Reinhard

Kinder brauchen keine Grenzen. Kinder brauchen Erwachsene, die ihre eigenen Grenzen deutlich machen.

persönliche Grenzen

Jeder von uns hat Grenzen, die unsere Persönlichkeit markieren. Bleiben wir zu eng innerhalb unserer Grenzen sind wir unterfordert. Überschreiten wir sie zu weit oder lassen wir zu, dass sie verletzt werden, überfordern wir uns.
Dass sie in unterschiedlichen Situationen, mit verschiedenen Gegenübern und mit deinem jeweiligen Befinden variieren, macht es nicht einfacher, deine Grenze(n) zu definieren.
Werden unsere Grenzen nämlich verletzt oder nicht respektiert, fühlen wir uns ungeliebt. Bei schweren und häufigen Verletzungen (im Innen und von Außen), schwächen Grenzübertretungen sogar unser Selbstwertgefühl – und damit auch unsere Fähigkeit, konstruktiv zu handeln.

Grenzhelfer

Oft können wir unsere Grenzen nur dadurch erkennen, dass andere sie übertreten. Je näher die Beziehungen dabei sind, desto größer und schneller ist die Verletzungsgefahr.
Gleiches gilt für Beziehungssituationen, die uns unbewusst an eine uns prägende Beziehung erinnern – also möglicherweise die zu deinem Chef, die durch seine Position in eurer Beziehung Gefühle aus der Beziehung mit deinem Vater in dir wach ruft.
Damit bieten dir Grenzübertretungen die Chance, das meiste über deine Grenzen zu lernen. Genauso kannst du Wertvolles über dein Gegenüber erfahren, wenn du an seiner Grenze mit ihm zusammenstößt oder sie verletzt.

Grenzhelfersätze

Ich verstehe, dass du aufgebracht bist, gleichzeitig ist die Art und Weise wie du mit mir sprichst nicht ok.

Ich respektiere deine Ansicht und Sichtweise, ich habe eine Andere.

Gerade brauche ich etwas Abstand und Zeit für mich, wir können das Gespräch zu einem späteren Zeitpunkt (morgen?) weiterführen.

Nein.

Grenzen und Kontakt

Je besser wir unsere Grenzen kennen und je authentischer wir sie zum Ausdruck bringen können, desto befriedigender ist der Kontakt mit anderen Menschen.
Erst an der Grenze kann echter Kontakt entstehen. Erst wenn ich mich zeige, wie ich bin und mit dem, was in diesem Moment bei mir los ist, kannst du mit mir in Kontakt sein. Ansonsten bist du es bloß mit meiner Rolle, meiner Maske oder deinen Vorstellungen von mir.
Erst, wenn ich nicht mit dir verschmelze, sondern erkenne, wo ich aufhöre und du anfängst, können wir uns wahrhaftig begegnen. Grenze ist das, wo ich mich von dir unterscheide und Grenze ist das, was uns verbindet.

Erlaubnis zur Grenze

Grenzen setze ich also dadurch, dass ich mich zeige. Ich mache sie deutlich, indem ich kommuniziere, was bei mir ist, was für mich nicht geht, was ich brauche und was ich mir wünsche. Das Allerwichtigste ist, dass wir lernen unsere Grenze(n) zu erlauben. Auch das ist oft gar nicht so einfach und braucht Zeit. Wenn es in Familien nicht gerne gesehen ist, Grenzen zu setzen, hast du es dir vielleicht abgewöhnt, um die Zugehörigkeit und Liebe nicht zu verlieren. Möglicherweise ist dadurch dein natürliches Instrumentarium, Grenzen zu setzen, etwas eingerostet. Oder du musst um deine Grenze kämpfen und verlierst durch den Kampf den Kontakt und die Verbindung.

Arbeitsblätter PDF download

B001_wertschätzend Grenzen setzen

B001_wertschätzend Grenzen setzen

Stückpreis: 4,90 EUR
Endpreis zzgl. Versandkosten

PDF zum selber ausdrucken. Umfang: 5 Arbeitsblätter und ergänzendes Material (11 Seiten gesamt)

Wo sind meine Grenzen? / Mein Umgang mit Grenzen / Grenzen wahren, Grenzen aufgeben / Grenzhelfer und Grenzhelfersätze / Was kann mir helfen, meine Grenze zu erlauben? / Grenzarten / Grenzen respektieren – Grenzübung für zuhause

Warenkorb


Keine Artikel im Warenkorb

  • AGB
  • GFK Lernmaterial
    • Freebies
    • Arbeitsblätter
    • Bundle
    • Poster
    • Flipchart
    • Gefühls- und Bedürfniskarten
  • GFK-Selbstlernkurse
    • Autsch-Momente erkennen
    • Ausstieg: Raus aus der Dynamik, bevor sie dich mitreisst
    • Wolfshow: der innere Kompass in Konflikten

nächstes Einführungsseminar

Wir begleiten dich durch spannende zwei Tage, in denen du die Grundsätze der Gewaltfreien Kommunikation kennen lernen wirst. Eine bewusste Kommunikation ist der Schlüssel zu Verbindung und Kontakt in all deinen Beziehungen, egal ob es sich um deine Kinder oder deinen Chef/ deine Chefin handelt.

Warenkorb


Keine Artikel im Warenkorb

  • AGB
  • Widerrufsbelehrung
  • Impressum

Kategorien

Links

  • Links

Datenschutzerklärung

Datenschutzerklärung

© Copyright - Institut für Empathie- und Kommunikationstraining, Klaudia Schäfer und Nicole Ganser
  • Link zu Facebook
  • Link zu Pinterest
Nach oben scrollen Nach oben scrollen Nach oben scrollen

Diese Seite verwendet Cookies. Mit der Weiternutzung der Seite, stimmst du die Verwendung von Cookies zu.

Einstellungen akzeptieren

Cookie- und Datenschutzeinstellungen



Wie wir Cookies verwenden

Wir können Cookies anfordern, die auf Ihrem Gerät eingestellt werden. Wir verwenden Cookies, um uns mitzuteilen, wenn Sie unsere Websites besuchen, wie Sie mit uns interagieren, Ihre Nutzererfahrung verbessern und Ihre Beziehung zu unserer Website anpassen.

Klicken Sie auf die verschiedenen Kategorienüberschriften, um mehr zu erfahren. Sie können auch einige Ihrer Einstellungen ändern. Beachten Sie, dass das Blockieren einiger Arten von Cookies Auswirkungen auf Ihre Erfahrung auf unseren Websites und auf die Dienste haben kann, die wir anbieten können.

Notwendige Website Cookies

Diese Cookies sind unbedingt erforderlich, um Ihnen die auf unserer Webseite verfügbaren Dienste und Funktionen zur Verfügung zu stellen.

Because these cookies are strictly necessary to deliver the website, refusing them will have impact how our site functions. You always can block or delete cookies by changing your browser settings and force blocking all cookies on this website. But this will always prompt you to accept/refuse cookies when revisiting our site.

Wir respektieren es voll und ganz, wenn Sie Cookies ablehnen möchten. Um zu vermeiden, dass Sie immer wieder nach Cookies gefragt werden, erlauben Sie uns bitte, einen Cookie für Ihre Einstellungen zu speichern. Sie können sich jederzeit abmelden oder andere Cookies zulassen, um unsere Dienste vollumfänglich nutzen zu können. Wenn Sie Cookies ablehnen, werden alle gesetzten Cookies auf unserer Domain entfernt.

Wir stellen Ihnen eine Liste der von Ihrem Computer auf unserer Domain gespeicherten Cookies zur Verfügung. Aus Sicherheitsgründen können wie Ihnen keine Cookies anzeigen, die von anderen Domains gespeichert werden. Diese können Sie in den Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers einsehen.

Andere externe Dienste

Wir nutzen auch verschiedene externe Dienste wie Google Webfonts, Google Maps und externe Videoanbieter. Da diese Anbieter möglicherweise personenbezogene Daten von Ihnen speichern, können Sie diese hier deaktivieren. Bitte beachten Sie, dass eine Deaktivierung dieser Cookies die Funktionalität und das Aussehen unserer Webseite erheblich beeinträchtigen kann. Die Änderungen werden nach einem Neuladen der Seite wirksam.

Google Webfont Einstellungen:

Google Maps Einstellungen:

Google reCaptcha Einstellungen:

Vimeo und YouTube Einstellungen:

Einstellungen akzeptieren