GFK-Selbstlernkurs Ausstieg: Raus aus der Dynamik, bevor sie dich mitreisst

Stückpreis: 29,00 EUR
GFK-Selbstlernkurs Ausstieg: Raus aus der Dynamik, bevor sie dich mitreisst

Nicht, weil du dich entziehst. Sondern weil du dich ernst nimmst. Ein bewusster Austritt ist kein Abbruch – er ist die Grundlage dafür, klar und präsent wiederzukommen.

Viele Menschen bleiben im Gespräch, auch wenn sie merken, dass sie überfordert sind.
Warum? Weil wir gelernt haben: Wer geht, ist schwach. Wer unterbricht, ist unhöflich.
Oder weil wir Angst haben: das Gegenüber könnte sich abgelehnt fühlen, wütend werden oder denken, wir nähmen es nicht ernst.

Das Ergebnis: Wir halten durch, bis es zu spät ist – und landen im Streit, im Rückzug oder in verletzenden Worten.

Inhalte: Video und Ausdiofile: Austrittssätze: Raus der Dynamik, bevor sie dich wegreisst. (7:31) Austrittsätze auswendig lernen ((2:11) Konkrete Schritte, die dir helfen können (3:25) Wiedereinstieg beim Ausstieg mitdenken (2:22) Acht Nervenberuhigungsquickies (8:54) Widerstände sehen und würdigen: bei mir bleiben, wenn es schwierig wird (3:13)

Workbook Übungsblatt zum Ausfüllen am PC gestaltetet Merksätze (Reminder) fürs Handy FAQ (z.B. Was ist, wenn mein Gegenüber meinen Austritt nicht versteht oder ablehnend reagiert ...)

Wir zeigen dir, wie du den richtigen Moment für den Austritt erkennst – und wie du ihn klar und respektvoll kommunizierst. Damit du nicht in der Dynamik untergehst, sondern dich bewusst zurückziehst, um später wieder präsent einzusteigen.

Ein Austritt ist kein Abbruch, sondern Selbstverantwortung. Er schützt dich – und er stärkt die Beziehung.

Was du im Kurs lernst

  • deine körperlichen und emotionalen Signale wahrzunehmen, die dir sagen: „Jetzt brauche ich eine Pause“

  • eigene Austrittssätze vorzubereiten, damit du im Ernstfall handlungsfähig bleibst

  • mit Widerständen empathisch umzugehen, wenn dein Gegenüber reagiert („Immer haust du ab!“)

  • den Wiedereinstieg bewusst zu gestalten, damit Verbindung nicht verloren geht

  • Beruhigungs-Quickies kennen, die dein Nervensystem schnell wieder stabilisieren

Kleinschrittig trainierst du, wie ein bewusster Austritt funktioniert – damit du nicht von der Dynamik weggespült wirst.


Warum wir bei Austritt ansetzen

In emotionalen Momenten übernimmt die Amygdala das Steuer. Dein Denkzentrum schaltet ab, deine alten Muster springen an. Ein Austritt zur richtigen Zeit ist die Brücke, die dir ermöglicht, dein Nervensystem zu beruhigen und die Verbindung zu halten. Das ist keine Flucht – sondern der Weg, bewusst wieder handlungsfähig zu werden.