INEK- Empathie- und Kommunikationstraining Gewaltfreie Kommunikation GFK Mainz, Darmstadt, Wiesbaden
  • GFK-Seminare
    • Einführungsseminar Gewaltfreie Kommunikation
    • Grundlagenausbildung GFK: verstehen, was Beziehungen brauchen, damit sie leicht und schön sein können
    • Ausbildung in Gewaltfreier Kommunikation für Fortgeschrittene
    • Seminar Inneres Team mit ESPERE und GFK
  • GFK-Lernmaterial / Arbeitsblätter download
    • Freebie
    • Flipchart
    • Poster GFK
    • Arbeitsblätter GFK
    • Bundle – Themensets
    • Karten und Bodenkarten
  • GFK-Selbstlernkurse
  • über uns: Nicole Ganser & Klaudia Schäfer
  • Click to open the search input field Click to open the search input field Suche
  • Menü Menü
  • Link zu Facebook
  • Link zu Pinterest
die Bitte in der GFK

Arbeitsblätter zum Downlaod: Umfang: 6 Arbeitsblätter und ergänzendes Material (15 Seiten gesamt)

Inhalt: Die Bitte in der GFK – ein besonderer Leckerbissen … / Übung zum Thema Bitten / Bitten und ihre Hürden / Übung: Gründe zu tun, was ein anderer möchte / Übung: Eine Bitte überprüfen / Die drei Bitten in der GFK / Umgang mit einem NEIN! / Übung: Was macht eine Bitte erfolgreich? / Übung: Bitten formulieren / Bitte statt Forderung / Gründe indirekte Bitten / Der Andere sagt Nein / Erfolgreiche Bitten / Wie bitten wir?

B006_Bitten

B006_Bitten

Stückpreis: 4,90 EUR
Endpreis zzgl. Versandkosten

PDF zum selber ausdrucken. Umfang: 6 Arbeitsblätter und ergänzendes Material (15 Seiten gesamt)

Die Bitte in der GFK – ein besonderer Leckerbissen … / Übung zum Thema Bitten / Bitten und ihre Hürden / Übung: Gründe zu tun, was ein anderer möchte / Übung: Eine Bitte überprüfen / Die drei Bitten in der GFK / Umgang mit einem NEIN! / Übung: Was macht eine Bitte erfolgreich? / Übung: Bitten formulieren / Bitte statt Forderung / Gründe indirekte Bitten / Der Andere sagt Nein / Erfolgreiche Bitten / Wie bitten wir?

Bitte denkt an die Bitte … denn ohne sie fehlt ein wichtiges Element zur Entspannung und Verbindung

 
Zurück Zurück Zurück Weiter Weiter Weiter

Zitat Marshall B. Rosenberg

Wenn wir den Menschen unsere Bedürfnisse nicht mitteilen, ist es viel unwahrscheinlicher, dass sie erfüllt werden.

Zitat Marshall B. Rosenberg

Wir alle haben eine Menge zu geben. Wir genießen es zu geben, wenn wir es freiwillig tun.

Zitat Marshall B. Rosenberg

Wir handeln lieber aus dem Bedürfnis heraus, zum Leben beizutragen, als aus Schuld und Scham.

Zitat Marshall B. Rosenberg

Alle Menschen haben die gleichen Bedüfnisse – nur die Bitten sind unterschiedlich.

Wir erleben es oft, dass Menschen wunderbar Äußern können, was sie stört und mit was sie nicht einverstanden sind und wir kennen auch die unangenehme Stimmung, die eine solche Rückmeldung in uns erzeugen kann. Wenn dann noch Ärger in der Stimme mitschwingt, wird es in uns ganz schnell eng. Interessant ist, dass wir diese Enge auch bei GFK- geübten Menschen erleben, obwohl dort Ich-Botschaften gesendet werden und zwar immer dann, wenn es keine Bitte gibt, wenn nur Gefühle und Bedürfnisse geäußert werden.

Marshall Rosenberg,

der Psychologe, der dieses Modell entwickelt hat, sagte, dass es für den Zuhörer eine Form von Hölle ist, nur die Gefühle und Bedürfnisse von jemandem zu hören. Warum ist das so?
Gefühle und Bedürfnisse zu hören ist anregend und verlockend. Wenn eine andere Person in Not ist, dann wollen wir helfen. Wenn wir die Bitte auslassen, dann übergeben wir dem Zuhörer die Detektivarbeit herauszufinden, was wir brauchen könnten. Oder es könnte als „Gejammer“ wahrgenommen werden. Letztendlich ist es unsere eigene Verantwortung – nicht die der anderen – zu schauen, wie wir unsere Bedürfnisse erfüllen können. Und es liegt an uns, das zu überdenken und andere um Unterstützung zu bitten.

Die Bitte in der GFK – ein besonderer Leckerbissen …

Wirksam sein heißt oft: andere bewegen. Kein Mensch ist eine Insel, wer etwas erreichen möchte, ist auf die Mithilfe von anderen angewiesen. Das beginnt am Frühstückstisch und setzt sich im Arbeitsalltag fort.

Der Imperativ

Es gibt verschiedene Wege, Menschen dazu zu bewegen, etwas für mich zu tun. Ich kann anordnen oder befehlen, wie ein Kommandant seine Crew auf dem Schiff oder diktatorische Chef*innen: „Bis morgen will ich den Projektbericht haben!“ Dieser Befehlston ist auf einem Schiff vielleicht notwendig, in einer modernen Organisation aber nicht mehr zeitgemäß.

Der Wunsch

Ein Ansatz, den viele wählen, die ihr Gegenüber nicht herumkommandieren wollen: Sie formulieren ihr Anliegen als Wunsch. „Ich würde mir wünschen, dass ich beim nächsten Mal gefragt werde.“ Doch auch der Wunsch hat seine Tücken: Je nach Tonlage kann er schnell manipulativ werden und ist somit bloße Fassade, hinter der sich ein weiterer Imperativ verbirgt. Oder aber die andere Person fühlt sich gar nicht erst angesprochen, da nicht mitklingt, dass etwas von ihr erwartet wird. Eine Aussage wie „Ich fände es gut, wenn wir nächstes Mal pünktlich beginnen“ wird dann als lautes Denken gewertet. Ohne klare Adressat*innen gibt es im Wunsch-Szenario bald Frust und Diskussionen im Stil von „Ich dachte, wir hätten darüber gesprochen, dass du nicht mehr zu spät kommst“.

„Eine gute Bitte beginnt mit der inneren Haltung, dass es okay ist, wenn das Gegenüber sich selbstbestimmt für ein Nein entscheidet.“

Der vierte Schritt: Die Bitte in der gewaltfreien Kommunikation

Warum der Wunsch meistens in die Hose geht: Er will zwar die Autonomie der anderen Person wahren, adressiert dadurch aber niemanden. Wer beides miteinander vereinen will, landet bei der Bitte: Sie ist ein konkret an eine andere Person herangetragener Wunsch. Mit einer gut formulierten Bitte lasse ich der anderen Person die Wahl und bekomme mit höherer Wahrscheinlichkeit trotzdem, was ich möchte. Oder ich erhalte ein Nein mit einer Erklärung oder einem Gegenvorschlag. In jedem Fall sorgt die Bitte für Klarheit, wer von wem was möchte.

Eine gute Bitte gründet auf folgenden Prinzipien: die Bitte …

  • 1. richtet sich an eine bestimmte Person/ einen bestimmten Personenkreis/ eine bestimmte Anzahl an Personen
    • „Bist du damit einverstanden, könnten mir 3 Personen  eine Rückmeldung geben…“ statt „Ist jemand bereit, könnt ihr mir helfen?“
  • 2. betrifft den gegenwärtigen Moment
    • „Kannst du mir sagen, ob du jetzt bereit bist das Geschirr zu spülen?“ statt „Ab heute übernimmst du das spülen.“
  • 3. ist konkret
    • „Kannst du mir sagen, ob du jetzt bereit bist das Geschirr zu spülen?“ statt „Kannst du mir helfen?“
  • 4. ist positiv formuliert
    • Negationen wie „nicht mehr“ sollten vermieden werden
  • 5. lässt sich für das Gegenüber realisieren.
    • Unmögliches zu verlangen, ist der beste Weg überhaupt nichts zu erreichen!
  • 6. lässt die freie Entscheidung für ein Ja oder Nein zu

Eine wirksame Bitte

Eine wirksame Bitte beginnt mit der inneren Haltung, dass es okay ist, wenn das Gegenüber sich selbstbestimmt für ein Nein entscheidet. Und warum sollte ich dann überhaupt damit rechnen, dass irgendetwas gemacht wird? Weil Menschen soziale Wesen sind und gerne etwas für andere tun. Aber eben nur unter den richtigen Voraussetzungen. Ihre Einsatzbereitschaft erhöht sich, wenn sie es aus freien Stücken tun und wissen, warum es dem*der Gesprächspartner*in wichtig ist. Das ist auch der Kern der Gewaltfreien Kommunikation. Menschen gehorchen zwar auch Befehlen oder fügen sich manipulativer Sprache, aber sie entwickeln dann inneren Groll gegen die fordernde Person.

„Die beliebte Floskel „Magst du nachher …?“ enthält scheinbar eine Freiwilligkeit, ist aber häufig ein weichgespülter Imperativ.“

Die innere Haltung, der*den Andere*n entscheiden zu lassen, signalisiert zum Beispiel eine Bitte im Frageformat: „Ich kann mich schlecht konzentrieren, wenn du neben mir telefonierst. Ist es in Ordnung, wenn du beim nächsten Mal aus dem Zimmer gehst?“ Doch nicht jede Frage – auch nicht, wenn sie das Zauberwort bitte enthält – funktioniert. Es gibt verkleidete Forderungen wie: „Kannst du dich bitte besser vorbereiten bei der nächsten Präsentation?“ Hier ist wohl kaum ein Nein möglich.

Befehl oder Bitte?

Ein guter Indikator dafür, dass ein Imperativ als Bitte getarnt wurde, ist, wenn der*die Adressierte mit einer Abwehrhaltung reagiert: „Ich war doch vorbereitet!“ Ein weiteres Zeichen für eine unechte Bitte ist es, wenn ein Nein eine Bestrafung oder negative Konsequenz wie eine eingeschnappte Leberwurst nach sich zieht. Und hier noch ein Klassiker-Fettnäpfchen: Die beliebte Floskel „Magst du nachher … ?“ enthält scheinbar eine Freiwilligkeit, ist aber häufig ein weichgespülter Imperativ. Zumindest hängt es stark von der Interpretation ab, ob es sich um eine Bitte handelt oder einen höflich verpackten, aber sehr bestimmten Wink mit dem Zaunpfahl.

Wie Bitten richtig funktionieren können

Es gibt nichts, das uns weniger ans Ziel bringt, als abstrakte Bitten wie: „Kannst du bitte weniger rücksichtslos sein?“ Was rücksichtslos ist, beruht auf der subjektiven Beurteilung der Person, die die Bitte anbringt. Daher kann sie eigentlich niemand jemals erfüllen. Besser ist, bei einer Bitte konkretes, beobachtbares Verhalten zu nennen, das man sich bei dem*der Anderen wünscht. Die subjektiven Empfindungen sollte man als solche benennen und die Bitte getrennt davon formulieren. Ein Beispiel: „Ich brauche aktuell viel Ruhe und Fokus. Wärst du bereit, anzuklopfen, bevor du in mein Büro kommst?“

Mit diesen Prinzipien kann ich um fast alles bitten und komme immer zu einem positiven Ergebnis. Entweder ich bekomme ein Ja. Oder einen konstruktiven Dialog, in dem ich mehr über die Vorstellungen, Absichten und Bedürfnisse der*des Anderen erfahre.

Warenkorb


Keine Artikel im Warenkorb

  • AGB
  • GFK Lernmaterial
    • Freebies
    • Arbeitsblätter
    • Bundle
    • Poster
    • Flipchart
    • Gefühls- und Bedürfniskarten
  • GFK-Selbstlernkurse
    • Autsch-Momente erkennen
    • Ausstieg: Raus aus der Dynamik, bevor sie dich mitreisst
    • Wolfshow: der innere Kompass in Konflikten

nächstes Einführungsseminar

Wir begleiten dich durch spannende zwei Tage, in denen du die Grundsätze der Gewaltfreien Kommunikation kennen lernen wirst. Eine bewusste Kommunikation ist der Schlüssel zu Verbindung und Kontakt in all deinen Beziehungen, egal ob es sich um deine Kinder oder deinen Chef/ deine Chefin handelt.

Warenkorb


Keine Artikel im Warenkorb

  • AGB
  • Widerrufsbelehrung
  • Impressum

Kategorien

Links

  • Links

Datenschutzerklärung

Datenschutzerklärung

© Copyright - Institut für Empathie- und Kommunikationstraining, Klaudia Schäfer und Nicole Ganser
  • Link zu Facebook
  • Link zu Pinterest
Nach oben scrollen Nach oben scrollen Nach oben scrollen

Diese Seite verwendet Cookies. Mit der Weiternutzung der Seite, stimmst du die Verwendung von Cookies zu.

Einstellungen akzeptieren

Cookie- und Datenschutzeinstellungen



Wie wir Cookies verwenden

Wir können Cookies anfordern, die auf Ihrem Gerät eingestellt werden. Wir verwenden Cookies, um uns mitzuteilen, wenn Sie unsere Websites besuchen, wie Sie mit uns interagieren, Ihre Nutzererfahrung verbessern und Ihre Beziehung zu unserer Website anpassen.

Klicken Sie auf die verschiedenen Kategorienüberschriften, um mehr zu erfahren. Sie können auch einige Ihrer Einstellungen ändern. Beachten Sie, dass das Blockieren einiger Arten von Cookies Auswirkungen auf Ihre Erfahrung auf unseren Websites und auf die Dienste haben kann, die wir anbieten können.

Notwendige Website Cookies

Diese Cookies sind unbedingt erforderlich, um Ihnen die auf unserer Webseite verfügbaren Dienste und Funktionen zur Verfügung zu stellen.

Because these cookies are strictly necessary to deliver the website, refusing them will have impact how our site functions. You always can block or delete cookies by changing your browser settings and force blocking all cookies on this website. But this will always prompt you to accept/refuse cookies when revisiting our site.

Wir respektieren es voll und ganz, wenn Sie Cookies ablehnen möchten. Um zu vermeiden, dass Sie immer wieder nach Cookies gefragt werden, erlauben Sie uns bitte, einen Cookie für Ihre Einstellungen zu speichern. Sie können sich jederzeit abmelden oder andere Cookies zulassen, um unsere Dienste vollumfänglich nutzen zu können. Wenn Sie Cookies ablehnen, werden alle gesetzten Cookies auf unserer Domain entfernt.

Wir stellen Ihnen eine Liste der von Ihrem Computer auf unserer Domain gespeicherten Cookies zur Verfügung. Aus Sicherheitsgründen können wie Ihnen keine Cookies anzeigen, die von anderen Domains gespeichert werden. Diese können Sie in den Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers einsehen.

Andere externe Dienste

Wir nutzen auch verschiedene externe Dienste wie Google Webfonts, Google Maps und externe Videoanbieter. Da diese Anbieter möglicherweise personenbezogene Daten von Ihnen speichern, können Sie diese hier deaktivieren. Bitte beachten Sie, dass eine Deaktivierung dieser Cookies die Funktionalität und das Aussehen unserer Webseite erheblich beeinträchtigen kann. Die Änderungen werden nach einem Neuladen der Seite wirksam.

Google Webfont Einstellungen:

Google Maps Einstellungen:

Google reCaptcha Einstellungen:

Vimeo und YouTube Einstellungen:

Einstellungen akzeptieren